Wissenschaft, Technologie, Kultur

Historische Ansicht der Sonnenpole durch Solar Orbiter

Die Raumsonde Solar Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie erstmals Bilder der Sonnenpole aufgenommen hat. Dieses Ergebnis wurde durch die einzigartig geneigte Umlaufbahn der Raumsonde um die Sonne ermöglicht, die eine neue Perspektive bietet, die von der Erde aus nicht zugänglich ist. Traditionell sind Beobachtungen …

mehr >>

James-Webb-Teleskop erstellt umfangreiche Universumskarte

Wissenschaftler haben die größte je erstellte Karte des Universums enthüllt, indem sie Daten vom James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) genutzt haben. Diese bahnbrechende Karte umfasst fast 800.000 Galaxien und erstreckt sich über 13 Milliarden Jahre kosmische Geschichte. Die Karte konzentriert sich auf einen Teil des Himmels, der als COSMOS-Feld bekannt ist und …

mehr >>

Entschlüsselung der magnetischen 'Vorhänge' der Sonne

Das Daniel K. Inouye Solar Telescope in Hawaii hat die bislang schärfsten Bilder der Sonnenoberfläche aufgenommen und dabei komplexe magnetische Strukturen, sogenannte Striationen, offenbart. Diese ultrafeinen hellen und dunklen Streifen in der Photosphäre der Sonne sind das Ergebnis feiner Variationen des Magnetfeldes. Bei einer beispiellosen Auflösung von etwa 20 Kilometern …

mehr >>

NASA Belebt Triebwerke von Voyager 1 nach Zwei Jahrzehnten

NASA hat erfolgreich die Backup-Triebwerke der Raumsonde Voyager 1 reaktiviert, die seit 2004 nicht mehr genutzt wurden und aufgrund einer Fehlfunktion als außer Betrieb angesehen wurden. Voyager 1, 1977 gestartet, zusammen mit seinem Zwilling Voyager 2, erforscht weiterhin den interstellaren Raum, nachdem es seine Hauptmission zur Untersuchung der äußeren Planeten …

mehr >>

Entdeckung des stärksten Sonnenereignisses im Jahr 12350 v. Chr.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat den intensivsten Sonnenpartikelsturm identifiziert, der jemals aufgezeichnet wurde und auf 12350 v. Chr. datiert ist, gegen Ende der letzten Eiszeit. Mithilfe eines neuen chemisch-klimatischen Modells namens SOCOL:14C-Ex bestätigten Forscher der Universität Oulu in Finnland, dass das Ereignis 18 % stärker war als der bisherige …

mehr >>

Die Entdeckungen von Webb geben neue Einblicke in die Polarlichter des Jupiters

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat atemberaubende neue Details über die Polarlichter des Jupiters enthüllt und dabei deren Intensität im Vergleich zur Erde gezeigt. Diese Entdeckungen verdeutlichen, dass die Polarlichter auf Jupiter Hunderte Male heller sind als die Nordlichter und Südlichter, die auf der Erde zu sehen sind. Die Polarlichter auf …

mehr >>

Durchbruch in der Fusionsenergieforschung durch Universität Texas-geführtes Team

Eine Forschungskooperation unter der Leitung der University of Texas in Austin, zusammen mit dem Los Alamos National Laboratory und der Type One Energy Group, hat einen bedeutenden Durchbruch in der Weiterentwicklung der Fusionsenergie erzielt. Das Team löste ein langjähriges Problem im Zusammenhang mit der Eindämmung hochenergetischer Teilchen innerhalb von Fusionsreaktoren …

mehr >>

Fortschritte in der Quantenkommunikation in Deutschland

Ein kürzlicher Durchbruch in der Quantenkommunikation wurde in Deutschland erzielt, wo Wissenschaftler erfolgreich die Übertragung von Quantendaten über 150 Meilen bestehender kommerzieller Glasfaserkabel demonstriert haben. Dieses Experiment nutzte drei Telekom-Datenzentren in Frankfurt, Kehl und Kirchfeld und setzte einen neuen Maßstab für die Verteilung von Quantenschlüsseln über lange Distanzen ohne die …

mehr >>

Webb-Teleskops Durchbruchende Entdeckungen über Sub-Neptune

Der James Webb Weltraumteleskop von NASA hat transformative Einblicke in Sub-Neptune geliefert, die am häufigsten vorkommende Art von Exoplaneten in unserer Galaxie, die jedoch weitgehend missverstanden wird. Durch die genaue Untersuchung des Exoplaneten TOI-421 b konnten Wissenschaftler zum ersten Mal durch den gasförmigen Dunst, der diese Planeten umgibt, hindurchblicken und …

mehr >>

Neue Forschung deutet darauf hin, dass T. rex sich in Nordamerika entwickelt hat

In einer eindrucksvollen neuen Studie haben Wissenschaftler Beweise gefunden, die darauf hindeuten, dass der berühmte Tyrannosaurus rex möglicherweise in Nordamerika und nicht in Asien evolvierte, was vorherigen Annahmen widerspricht, dass seine Vorfahren aus Asien migrierten. Veröffentlicht in der Zeitschrift Royal Society Open Science, unterstützt die Forschung die Ansicht, dass während …

mehr >>

Durchbruch-Entdeckung: Riesige Wasserstoffwolke "Eos" in der Nähe unseres Sonnensystems

Wissenschaftler der Rutgers University haben eine bahnbrechende Entdeckung einer riesigen leuchtenden Wasserstoffwolke namens Eos gemacht, die nur 300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese kolossale, Sterne bildende Struktur ist die nächste ihrer Art, die je entdeckt wurde, und hat das Potenzial, unser Verständnis der Sternentstehung erheblich zu erweitern. Eos …

mehr >>

35 Jahre Hubble-Weltraumteleskop: Ein Erbe der Entdeckung

Die NASA feiert das 35. Jubiläum des Hubble-Weltraumteleskops, eines Eckpfeilers der astronomischen Erforschung. Am 24. April 1990 an Bord des Space Shuttles Discovery gestartet, hat Hubble unser Verständnis des Universums durch seine bahnbrechenden Beobachtungen grundlegend verändert. Über 1,7 Millionen Beobachtungen wurden aufgezeichnet, was zu über 22.000 wissenschaftlichen Arbeiten …

mehr >>