Wissenschaft, Technologie, Kultur

James-Webb-Weltraumteleskop beobachtet interstellaren Kometen 3I/ATLAS

by wisstech in Blog

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat seine erste Beobachtung des interstellaren Kometen 3I/ATLAS durchgeführt und dabei unerwartete Ergebnisse erzielt. 3I/ATLAS, der 2025 vom ATLAS-Überwachungsteleskop entdeckt wurde, ist eines von nur drei bekannten interstellaren Objekten, die in unser Sonnensystem eingetreten sind, nach 1I/'Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019. Das JWST nutzte sein Nahinfrarot-Spektrograf (NIRSpec), um die chemische Zusammensetzung der Kometenhalle zu untersuchen, was ein überraschend hohes Verhältnis von Kohlendioxid zu Wasser aufzeigte. Diese Entdeckung liefert Einblicke in seine Ursprünge und deutet darauf hin, dass er in Regionen mit hoher Strahlenbelastung oder in der Nähe einer "Kohlendioxid-Eislinie" um einen Protostern gebildet worden sein könnte. Die niedrige Wasserdampfabundanz weist auch auf interne Faktoren hin, die das Eindringen von Wärme behindern und den Ausgasungsprozess beeinflussen. Diese Analysen sind entscheidend, um die Entstehungsbedingungen von 3I/ATLAS mit denen in unserem eigenen Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren zu vergleichen. Die uralte Flugbahn des Kometen lässt vermuten, dass er 7 Milliarden Jahre alt sein könnte, was einen einzigartigen Einblick in die frühen Bedingungen der Milchstraße bietet. Die Untersuchung von 3I/ATLAS setzt seine Geheimnisse weiter frei, während er unser Sonnensystem durchquert.

image

[Originalartikelübersetzung]

[Originalartikel]