Entdeckung des Zwergplaneten 'Ammonite' stellt Planet-Neun-Hypothese in Frage
by wisstech in BlogAstronomen haben einen neuen Zwergplaneten namens 'Ammonite' (2023 KQ14) in den äußeren Regionen des Sonnensystems entdeckt, der möglicherweise die seit langem bestehende Planet-Neun-Hypothese entkräften könnte. Gesichtet durch das Subaru-Teleskop in Hawaii im März 2023, befindet sich Ammonite jenseits von Neptun und zeigt eine Umlaufbahn, die nicht mit denen der bestehenden Sednoiden übereinstimmt—kleine Himmelsobjekte wie Sedna am Rand des Sonnensystems.
Die Entdeckung, die von einem Forschungsteam des japanischen Instituts für Astronomie und Astrophysik bekannt gegeben wurde, positioniert Ammonite mit einer einzigartigen Umlaufbahn, die sich im Gegensatz zu anderen bekannten Sednoiden auf der gegenüberliegenden Seite ihrer Bahn befindet. Diese Erkenntnis stellt die Glaubwürdigkeit der Planet-Neun-Hypothese in Frage, welche besagt, dass ein großer, neptungroßer Planet die Umlaufbahnen im Kuipergürtel, einem riesigen Feld aus eisigen Objekten, beeinflusst. Die Hypothese basiert auf gruppierten Umlaufbahnen bekannter Sednoiden, die möglicherweise von einem massiven, unsichtbaren Planeten gelenkt werden könnten.
Jedoch minimiert die ungewöhnliche Bahn von Ammonite die Wahrscheinlichkeit der Existenz eines solchen Planeten. Einige Astronomen glauben, dass die Beweise für die Existenz von Planet Neun sich im Laufe der Jahre nicht verstärkt haben. Trotz der Skepsis bleibt die Forschungsgemeinschaft wachsam, und mit Fortschritten in Observatorien wie dem Vera C. Rubin Facility in Chile könnten bald jegliche potenziellen großen Planeten im äußeren Sonnensystem endgültig entdeckt werden. Diese aufregende Entdeckung veranschaulicht die dynamische Natur der Weltraumforschung und das fortwährende Streben, unser Sonnensystem vollständig zu verstehen.