Wissenschaft, Technologie, Kultur

Ankunft des dritten interstellaren Objekts der Menschheit: 3I/ATLAS

by wisstech in Blog

Die Menschheit erlebt die Ankunft ihres dritten bekannten interstellaren Objekts, bezeichnet als 3I/ATLAS, das in die Fußstapfen der vorherigen Entdeckungen 'Oumuamua und Borisov tritt. Die Entdeckung von 3I/ATLAS bestätigt die Anwesenheit von großen Körpern, die zwischen Sternensystemen reisen, und verstärkt die Vorstellung eines dynamischen interstellaren Mediums innerhalb der Milchstraße. Erstmals beobachtet mit dem ATLAS-Überwachungsteleskop in Chile am 1. Juli 2025, ist dieses Objekt deutlich größer als seine Vorgänger und misst zwischen 10 und 30 Kilometern im Durchmesser, mit einer hyperbolischen Flugbahn, die auf seinen interstellaren Ursprung hinweist.

3I/ATLAS fällt durch seine enorme Größe, seine hohe Geschwindigkeit von etwa 61 km/s und seine auffällige Exzentrizität von etwa 6,2 auf – die höchste, die jemals für ein Objekt im Durchgang durch das Sonnensystem aufgezeichnet wurde. Seine Entdeckung ist entscheidend für das Verständnis der Beschaffenheit und Vielfalt interstellarer Objekte. Während 'Oumuamua und Borisov mit unterschiedlichen Zusammensetzungseigenschaften in Verbindung gebracht wurden, wobei 'Oumuamua im Gegensatz zu Borisov keinen Kometenschweif aufwies, präsentiert sich 3I/ATLAS mit frühen Anzeichen schwacher kometenartiger Aktivität und einer Zusammensetzung, die bekannten D-Typ-Asteroiden ähnelt.

Da sich 3I/ATLAS seiner größten Annäherung an die Sonne nähert, die im Oktober 2025 erwartet wird, sind Astronomen bestrebt, Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das bevorstehende Vera Rubin Observatorium zu nutzen, um detaillierte spektroskopische Daten zu sammeln. Dies wird eine weitere Untersuchung seiner flüchtigen Stoffe und physikalischen Eigenschaften ermöglichen und unser Verständnis dieser seltenen interstellaren Phänomene und der dynamischen Milchstraßenumgebung, die sie durchqueren, erweitern. Somit bietet 3I/ATLAS eine bedeutende Gelegenheit, unser Wissen über das interstellare Gebiet und seine Interaktionen mit unserem Sonnensystem zu vertiefen.

image

[Originalartikelübersetzung]

[Originalartikel]